Die Kenntnis der unterschiedlichen Pflegestufen bzw. Pflegegrade ist wichtig, um dann das richtige Pflegegeld beantragen zu können. Wenn die Senioren Bedarf an Hilfe oder Pflege haben, können sie oder ihre Angehörigen eine Pflegestufe bei der Pflegekasse beantragen. Damit pflegebedürftige Senioren finanzielle Leistungen von der Pflegeversicherung erhalten können, müssen sie vorher einen Antrag auf eine Pflegestufe bzw. einen Pflegegrad stellen. Dazu können Sie sich kostenlose Formulare bzw. Musterbeispiele im Internet downloaden. Der Pflegebedürftigkeitsbegriff definiert den Grad der notwendigen Pflege und den daraus erwachsenen Anspruch auf Pflegeleistungen. Der Pflegegrad wird hierbei von der Pflegekasse bestimmt. Die Leistungen der Pflegeversicherung können auch rückwirkend gezahlt werden.
Das Pflegegeld entspricht den Pflegestufen
Die Senioren sollten wenn möglich mitentscheiden, wer und wie sie gepflegt werden. Das Pflegegeld ist eine monatliche Sozialleistung der Pflegeversicherung. Die Pflegebedürftigen werden dabei zuhause zu Hause von ihren Freunden oder Angehörigen versorgt. Die Kranken- und Pflegekassen informieren über die jeweils aktuellen Pflegesätze.
Pflegestufen sind heute die Pflegegrade
Die früheren Pflegestufen galten bis 2017 und beschreiben den Grad der Pflegebedürftigkeit. Ein von der Pflegeversicherung beauftragter Gutachter stellt dabei vor Ort die Pflegestufe fest. Es wurde dabei von der Pflegestufe 0 bis zur Pflegestufe 4 unterschieden. Seit 2017 nennen sich die Pflegestufen nun Pflegegrade und diese sollen anhand eines Punktesystems den Grad der Selbständigkeit der Pflegebedürftigen definieren. Hierbei wir vom Pflegegrad 1 bis zum Pflegegrad 5 unterschieden.
Lesen Sie unsere Beiträge zu Pflegestufen und Pflegegrade:
Die Pflegegrade kennen und Pflegegeld erhalten
Man muß schon die einzelnen Pflegegrade kennen und richtig beantragen, um für seine Angehörigen das korrekte Pflegegeld zu bekommen. Wenn auffällt, dass Angehörige immer schwächer werden und mehr Bedarf an Unterstützung haben, ist ein wichtiger Schritt, die Pflegestufe zu beantragen. Zuständig ist die Pflegekasse …
WeiterlesenPflegegeld für Angehörige
Nach Möglichkeit können Pflegebedürftige selbst darüber entscheiden, wer sie pflegen soll und wo sie gepflegt werden möchten. Werden Senioren zu Hause von Angehörigen, Freunden oder Bekannten gepflegt, gibt es von den Pflegekassen Pflegegeld für Angehörige bzw. die Betreuenden. Die Höhe des Pflegegeldes …
WeiterlesenPflegestufen oder Pflegegrade?
Pflegestufen bzw. Pflegegrade, was ist das eigentlich? Die verschiedenen Pflegestufen bzw. seit 2017 s.g. Pflegegrade beschreiben den individuellen Pflegebedard und Hilfsbedarf bei pflegebedürftigen Menschen, der mit verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung verbunden ist. Angehörige müssen für diese Leistungen …
WeiterlesenPflegekasse & Pflegeversicherung
Die Pflegekasse ist das Trägerorgan für die Pflegeversicherung. Die Pflegekassen sind zwar eigentlich eigenständige Behörden, sind aber verwaltungstechnisch den Krankenkassen direkt zugeordnet. Als Körperschaften des öffentlichen Rechts erstellen sie Pflegegutachten und organisieren die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln …
WeiterlesenDie richtige Pflegestufe beantragen
Um Leistungen aus der gesetzlichen Pflegekasse zu beziehen, müssen Pflegebedürftige einen Pflegegrad bzw. ein Pflegestufe vorweisen. Diese Pflegestufe bzw. Pflegegrad muss zuvor bei der Pflegekasse beantragt werden. Bis zum 31.12.2016 wurde die Pflegebedürftigkeit in drei unterschiedliche Pflegestufen unterteilt …
WeiterlesenErfolgreich Pflegegeld beantragen
Sie haben den Entschluss gefasst, ihre Eltern, Großeltern oder gute Freunde selbst zu Hause zu pflegen? Dann gehören Sie zu den zwei Drittel der Menschen, die sich dieser ehrenvollen Aufgabe gewidmet haben. Auch der Gesetzgeber lobt diese Eigeninitiative und möchte alle Menschen, die Pflegebedürftige zu Hause haben …
WeiterlesenPflegeberatung mit Infos zum Pflegegeld
Wenn in der Familie ein Angehöriger aufgrund des Alters pflegebedürftig ist, sind damit auch viele Fragen und Unsicherheit bei den Angehörigen verbunden. Hier helfen die Pflegeberater der Krankenkassen bzw. Pflegekassen weiter und beantworten alle Fragen zum Thema Altenpflege …
WeiterlesenAntrag Pflegestufe
Neuer Beitrag Antrag Pflegestufe … Der Beitrag Antrag Pflegestufe ist schon in Vorbereitung … Hinterlassen Sie uns bitte Ihre Emailadresse, wir informieren Sie gern, sobald der Beitrag Antrag Pflegestufe erschienen ist …
Weiterlesen
Vielen Dank für die Zusammenfassung der Informationen. Ich bin auch gerade dabei, einen Pflegegrad für meine Mutter zu beantragen. Wir möchten Ihr gerne einen Treppenlift in Ihr Haus bauen. Wenn sie einen Pflegegrad hat, gibt es die Chance auf Zuschüsse von der Krankenkasse. Das würde die Sache natürlich erheblich erleichtern. Ich hoffe, dass die Krankenkasse den Antrag nicht ablehnt. Allerdings hab ich auch mal gelesen, dass man in einem solchen Fall auch einfach Widerspruch einlegen kann. Hoffentlich funktioniert das!